Gefördert vom Europäischen Sozialfonds+ und dem Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration
Beratungstage
Altenkirchen
Beratungsstelle Frau und Beruf
Wilhelmstraße 28
(Eingang Schlossweg 6)
57610 Altenkirchen
Dienstag, 14.01.2025
Dienstag, 11.02.2025
Dienstag, 11.03.2025
Dienstag, 01.04.2025
Dienstag, 13.05.2025
Dienstag, 17.06.2025
von 10 - 17 Uhr
Asbach
VG Asbach
Großer Sitzungssaal
Flammersfelder Straße 1
53567 Asbach
Bad Ems
Kreishaus, Insel Silberau
Raum 125
56130 Bad Ems
Mittwoch, 09.04.2025
von 10 - 17 Uhr
Betzdorf
DGB
Bahnhofstraße 15
57518 Betzdorf
Mittwoch, 29.01.2025
Mittwoch, 02.04.2025
von 10 - 17 Uhr
Hachenburg
VG Hachenburg
Gartenstraße 11
57627 Hachenburg
Katzenelnbogen
Haus der Familie
Römerberg 12
56368 Katzenelnbogen
Dienstag, 18.03.2025
von 10 - 17 Uhr
Koblenz
Rathausgebäude I
Raum 110
Willi-Hörter-Platz 1
56068 Koblenz
Mittwoch, 05.02.2025
Mittwoch, 05.03.2025
Mittwoch, 02.04.2025
Mittwoch, 07.05.2025
von 10 - 17 Uhr
Koblenz
Bezirksverband
AWO Rheinland
Dreikaiserweg 4
56068 Koblenz
Lahnstein
Verwaltungsgebäude
Raum 4
Bahnhofstraße 49 a
56112 Lahnstein
Mayen
Verbandsgemeindeverwaltung
Vordereifel
Kelberger Straße 26
56727 Mayen
Mayen
Rathaus Stadt Mayen
Rosengasse 2
56727 Mayen
Montabaur
BiAk - Bildung Aktiv GbR
Aubachstraße 9
56410 Montabaur
Neuwied
Bildung Aktiv
Langendorfer Straße 168
56566 Neuwied
Wissen
Walzwerk
3. OG, Schulungsraum
Walzwerkstraße 24 a
57537 Wissen
Montag, 28.04.2025
von 10 - 17 Uhr
Ihre Anfrage:
Unsere Beratung
beruht auf den ethischen Grundsätzen professioneller Beratungstätigkeit und soll einen wichtigen Beitrag zu Ihren eigenverantwortlichen
Bildungs- und Berufsentscheidungen leisten.
Wir unterstützen Sie, Antworten auf Ihre individuellen Fragestellungen zu finden. Gemeinsam mit Ihnen werden innerhalb der Beratung ganzheitliche Lösungen zur Erreichung Ihrer individuellen beruflichen Zielvorstellung entwickelt und kontinuierlich verfolgt. Ein umfassendes, auf Ihre Lebenssituation abgestimmtes Beratungsangebot garantieren wir ebenso wie unsere respektvolle und wertschätzende Unterstützung.
Unsere Aufgabe sehen wir in der individuellen:
- Begleitung
- Unterstützung
- Information
- Beratung
- Hilfestellung
entsprechend Ihrer Lebenssituation und den Belangen Ihrer beruflichen Zielsetzung.
Gerne vereinbaren wir einen kostenfreien Ersttermin mit Ihnen!
Wie wir beraten
Ausgehend von Ihnen und Ihrer individuellen Situation
unterstützen und begleiten wir Sie, geben Information, Orientierung sowie konkrete Hilfestellung.
Hierzu stehen wir Ihnen in einem persönlichen Beratungstermin ebenso zur Verfügung, wie telefonisch oder via Skype.
Voraussetzung für eine erfolgreiche Beratung ist Diskretion, Transparenz, Akzeptanz und Ihr Wille zur Veränderung.
Ablauf der Einzelberatung:
Erstgespräch
Das kostenlose und unverbindliche Erstgespräch dient dem gegenseitigen Kennenlernen sowie einem ersten Informationsaustausch. Mit Klärung Ihrer Ausgangssituation werden die Voraussetzungen für den weiteren Beratungsablauf geprüft und gemeinsam mit Ihnen der Beratungsfahrplan festgelegt.
Folgetermine
Alle weiteren Termine dienen Ihrer individuellen Begleitung und enthalten fundiertes und neutrales Feedback zu Ihrer Zielorientierung. Wir unterstützen Sie in allen Fragen, geben Impulse und Ideen – egal, ob Umstieg, Aufstieg oder Einstieg in den Beruf.
Abschlusstermin
Ist der Beratungsprozess abgeschlossen, werden wir in einem abschließenden Termin die Ergebnisse sowie unsere Zusammenarbeit reflektieren. Innerhalb dieses Termins wird das weitere Vorgehen für noch in der Zukunft liegende Ziele besprochen.
Wen wir beraten
Wir beraten, begleiten und unterstützen Frauen:
- die ihre Erwerbstätigkeit aufgrund von Erziehungs- oder Familienphasen unterbrochen haben
- die am Beginn ihrer beruflichen Karriere stehen
- die ihre Arbeitssuche resigniert aufgegeben haben
- die sich beruflich neu orientieren wollen oder müssen
- die beim (Wieder-)Einstieg ins Berufsleben Unterstützung brauchen
- die vor der Herausforderung stehen, Familie und Beruf unter einen Hut zu bekommen
- die vor der Qual der Wahl zu Aufstiegs- Fortbildungs- oder Qualifizierungsmöglichkeiten stehen