WIR HELFEN IHNEN WEITER

Herzlich Willkommen bei Neue Kompetenz

Familie & Beruf e.V.

Nachdem wir Sie dabei unterstützt haben, zu ermitteln, was Sie wollen, werden wir gemeinsam den besten Weg finden, um es zu erreichen. 

Projekte


Beratungstage


– für Frauen mit beruflichen Themen

in 26 Verbandsgemeinden


Zu den Beratungstagen


Individuellen Termin buchen


Gründungscoaching


– individuelle Begleitung

zur Gründung Deines Startups


Persönlichen Termin buchen

Kooperation mit

JOBS FOR MOMS ®


– dem regionalen Job- & Serviceportal

für Frauen, Unternehmen und

Netzwerkpartner:innen

www.jobsformoms.de


https://jobsformoms.de

Gleichstellung in der Arbeitswelt


Noch immer bestehen deutliche Unterschiede zwischen Frauen und Männern in der Arbeitswelt. Um dem entgegenzuwirken, bündeln in dieser Impulswoche zwei starke Projekte ihre Kräfte:


Die Beratungsstellen „Frau und Beruf“ stehen Frauen an verschiedenen Standorten im Land mit individueller und kostenfreier Beratung zur Seite. Sie unterstützen beim beruflichen (Wieder-)Einstieg, bei Weiterbildung, Karriereplanung oder auch Gehaltsfragen – und ermutigen Frauen, ihre Potenziale voll auszuschöpfen. 

 
FAIRPAY in Rheinland-Pfalz setzt sich dafür ein, erwerbstätige Kolleginnen zu fördern, junge Frauen bei der Berufsorientierung zu begleiten und Unternehmen bei der Schaffung diskriminierungsfreier Strukturen zu unterstützen. Mit Workshops, Beratungen und Diskussionsformaten werden praxisnahe Wege aufgezeigt, wie Gleichstellung gelingen kann.


Download Programm Impulswoche

Väter im Fokus

Das Projekt wird gefördert von:

"Vereinbarkeit für Väter"


Bindung zum Kind & finanzielle Sicherheit

Kostenfreie online Beratung zur Elternzeit

durch einen elternzeiterfahrenen Vater & Berater

Du fragst dich, wie du der Vater sein kannst, der du sein möchtest und zugleich euer Einkommen gesichert ist? Trotz aller Freude treiben Dich auch Ängste und Sorgen um? Die gesetzliche Regelung zur Elternzeit erscheint so undurchdringlich, dass es am Ende doch am einfachsten erscheint, wenn ein Elternteil einfach (fast) die ganze Elternzeit nimmt? Wir sind darauf spezialisiert, auf dich abgestimmte Einzelfallplanungen zu entwickeln, damit beide Elternteile Zeit für einen tiefen Bindungsaufbau zum Kind finden und (auch mit Blick auf die Rente) finanziell abgesichert sind.


Einzelberatung:

  • vertrauliche Gespräche (auch online) zu flexiblen Zeiten
  • konkrete und kreative Elternzeitplanung, jenseits der üblichen Aufteilung,
  • die zur ganzen Familie passt statt nur zu euren Arbeitgeber:innen
  • Vorbereitung auf Gespräche mit dem/der Arbeitgeber:in

  • Familie & Beruf - wie kann´s klappen?


Zusatz-Angebote (Selbstzahler)

Workshops:

  • nützliche Tools zur Planung und Organisation von Elternzeit
  • Planung und Organisation von Elternzeit,
  • praktische Tipps für mehr Elterngeld
  • konkrete Strategien für den Alltag in ElternTEILzeit und Elternzeit


Netzwerk & Austausch: von Vätern für Väter

  • Verbindung zu anderen (werdenden) Vätern mit der gemeinsamen Vision gelebter paritätischen Elternschaft.
  • auch online


Hol Dir die geballte Ladung von Tipps und Infos zur konkreten Umsetzung Deiner Elternzeitplanung und melde dich gerne unverbindlich bei uns:

Ihre Anfrage "Väter im Fokus":

WE - Women Empowerment (Erasmus+)

Neue Kompetenz goes Europe - gemeinsam mit "femail" FrauenInformationszentrum Vorarlberg in Feldkirch, Österreich

WE - Women Empowerment

Mit dem WE-Projekt wollen wir die Gender-Kompetenz grenzübergreifend stärken. Die EU Priorität "Inklusion und Vielfalt" stärken wir gemeinsam. Durch gegenseitige Besuche und virtuellen Austausch wollen wir transnationale Synergien im Bereich der Frauenförderung schaffen. Wir wollen ein Gefühl der "europäischen Schwesternschaft" unter unseren Teams und Teilnehmerinnen erzeugen und einen demokratischen Diskurs über gemeinsame Werte und Partizipation anstoßen.


Wir analysieren länderspezifische und grenzüberschreitende, strukturell bedingte Benachteiligungen und bringen Lösungen zusammen oder entwickeln neue. Mit WE motivieren wir unsere Zielgruppen, die digitale Technologie als wichtige Voraussetzung für unsere gemeinsame Projektkommunikation zu nutzen. Wir stärken die "digitale Lernfreude" und verdeutlichen die dringende Notwendigkeit, den digitalen Wandel im Interesse der Gleichstellung aktiv zu gestalten, um den bestehenden "Gender Data Gap" zu verringern. In einer Welt, die zunehmend auf Daten basiert, ist es entscheidend, weibliche Bedürfnisse und Perspektiven zu erkennen und zu kommunizieren, die in Algorithmen berücksichtigt werden müssen. Bei WE stehen die Bedürfnisse unserer weiblichen Zielgruppen im Vordergrund und werden dokumentiert.



Teilnehmerinnen des Projekts

*Beraterinnen des femail FrauenInformationszentrum Vorarlberg in Feldkirch, Österreich sowie der Frauen-Bildungs- und Beratungseinrichtung Neue Kompetenz - Familie & Beruf e.V. in Altenkirchen, Deutschland. Die Mitarbeiterinnen beider Einrichtungen bilden jeweils ein interdisziplinäres Team und sind erfahrene Genderexpertinnen in ihrer jeweiligen Region.

*Frauen aus beiden Ländern, die an grenzüberschreitenden Workshops teilnehmen möchten



Ziel des Projektes

Das Ziel ist es, Offenheit und gegenseitiges Lernen durch die Reflexion über mentale Bilder in Bezug auf Medienkanäle zu fördern. Es geht darum, das Bewusstsein für das Thema Desinformation in antidemokratischen Bewegungen und Diskriminierung zu schärfen. Die Teilnehmenden sollen von einer individualisierten Problemwahrnehmung zu einer strukturbewussten Haltung übergehen und das Potenzial für eine lösungsorientierte europäische Zusammenarbeit erkennen. Unser Ziel ist es, eine solide Grundlage für zukünftige gemeinsame transnationale Bildungsprojekte im Bereich der Gleichstellung zu schaffen.



Geplante Projektaktivitäten

1. Modul: 16.01. + 14.02.2024

WE-Planung + Vorbereitung

2. Modul: 04. - 07.03.2024

Lernformat persönlicher Austausch in Vorarlberg

3. Modul: 20.03.2024

Lernformat Teilnehmerinnen-Workshop

4. Modul: 09.04.2024

Zwischenbilanz zur weiteren Programmgestaltung

5. Modul: 06. - 08.05.2024

Lernformat‚ persönlicher Fachaustausch II' in Deutschland

6. Modul: 23. - 25.09.2024

Durchführung: Abschlussveranstaltung und Nachbereitung

Projektleiterin

Andrea Beyer M. Ed.

Telefon: 026881 986129


E-Mail: 

a.beyer@neuekompetenz.de

Projektpartnerin

MMag.a (FH) Dr.in

Lea Putz-Erath

3. Modul vom 04. - 07.03.2024

Lernformat persönlicher Austausch in Vorarlberg

Das Treffen beider Organisationen konzentrierte sich auf das Kennenlernen von femail, persönlichen Austausch und die Diskussion der Teilnehmerinnenbedürfnisse. Aktuelle Frauenförderangebote wurden vorgestellt, die Strukturen von femail näher gebracht, regionale Gegebenheiten besprochen und die Motivation der Teilnehmerinnen für das Projekt erkundet.

Ein moderierter Workshop behandelte Projektziele, analysierte die Situation und ermittelte Bedarfe. Weitere Schritte wurden gemeinsam vorbereitet. 

Ein geführter Stadtspaziergang in Feldkirch bot vertiefte Einblicke in die Care-zentrierte Ökonomie (Angebot der AK Voralberg). 
Das Treffen diente somit als umfassende Möglichkeit für den Austausch, die Planung und die Weiterentwicklung des gemeinsamen Projekts.